Geschäftsmodell
Unser Strategie-Portfolio an technologie-getriebenen Handelsaktivitäten lässt sich in drei Kategorien zusammenfassen:
Market Maker sind Finanzakteure, die für die Bereitstellung von Liquidität an Handelsplätzen sorgen. Dazu kaufen und verkaufen Sie Wertpapiere auf eigene Rechnung und garantieren so, dass andere Marktteilnehmer kurzfristig den gewünschten Finanztitel erwerben oder veräußern können. Prinzipiell erzielen Market Maker ihren Profit über die Geld-Brief-Spanne – sie stellen also Geld- und Briefkurs (Bid und Ask) und verdienen die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufserlös.
Die Quant.Capital GmbH & Co. KG nutzt hierfür voll automatisierte Algorithmen und bedient dabei Finanzinstrumente in allen Asset-Klassen.
Durch temporäre Marktineffizienzen können für Bruchteile von Sekunden Preisunterschiede an verschiedenen Märkten und Handelsplätzen entstehen. Die Nutzung von Informationsvorsprüngen im niedrigen Mikrosekundenbereich durch hochentwickelte Trading-Software zur Erzielung von Profit wird dabei als Latenz Arbitrage bezeichnet.
Hierbei verfügt die Quant.Capital GmbH & Co. KG über eine proprietäre High-End-Infrastruktur und erzielt Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten im niedrigen Nanosekunden-Bereich sowie Handelsgeschwindigkeiten im einstelligen Mikrosekunden-Bereich, womit die Gesellschaft zu den Top-3 Prozent aller EUREX-Trading-Sessions zählt.
Die Quant.Capital GmbH & Co. KG leitet aus umfangreichen Marktanalysen eigene Handelsstrategien ab. Dabei werden Wertpapiere zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden gehalten und dann gewinnbringend veräußert. Diese Strategien werden durch intelligentes Hedging abgesichert.
Unsere Vision
Langfristig wollen wir uns zu einer globalen High-Frequency Boutique entwickeln. Dabei werden wir unsere Expertise im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz weiter ausbauen, um unsere Technologie immer weiter zu verbessern, und in Synergie mit unserer proprietären Infrastruktur unsere Handelsstrategien zu optimieren und so unseren Gewinn zu maximieren.
Durch die Skalierbarkeit unseres Geschäftsmodells und unseren Wettbewerbsvorteil in globalen Märkten streben wir ein exponentielles Wachstum von Umsatz und Marktanteilen an. Steigende Erlöse sollen in den nächsten Jahren durch folgende Geschäftserweiterungen erreicht werden:
- Zusätzlich gehandelte Finanzinstrumente bestehender Asset Klassen bereits angeschlossener Börsen
- Aufnahme des Handels zusätzlicher Asset Klassen (z.B. Optionen, ETF´s, Commodities)
- Entwicklung zusätzlicher aktiver und passiver Handelsstrategien, damit zusätzliche Risiko-Diversifikation
- Erhöhung der Positionsgrößen je Trade bestehender Instrumente und Strategien
- Anschluss zusätzlicher Börsen in gleicher Zeitzone
- Anschluss zusätzlicher Börsen in allen Zeitzonen bis zu ganztägigem 24-Stundenhandel
Weitere Erlöspotenziale liegen in der Erzielung von Provisionseinnahmen durch Lizensierung als Indexanbieter und der Vermietung der Dateninfrastruktur an Großkunden.
Im Bereich Consulting/Advisory ist geplant, über lizensierte Portfoliomanager die Strategien aus dem Handelsgeschäft via Advisory-Mandate provisionsträchtig zu vermarkten.
Unsere Partner
„Market Maker wie die Quant.Capital sind für unser Geschäft essenziell. Nur so können wir ausreichend Liquidität bereitstellen, funktionsfähige Märkte erhalten und zusätzliche Marktteilnehmer anziehen“
(Vorstand eines internationalen Börsenhandelsplatzes)
Die Quant.Capital GmbH & Co. KG verfügt über ein Netzwerk an langjährigen Partnern und ist Börsenmitglied der EUREX Exchange sowie der XETRA German Electronic Exchange. Als Non Clearing Member besitzen wir die uneingeschränkte Lizenz zum Handeln an diesen Marktplätzen. Mit der niederländischen ABN AMRO Bank haben wir eine renommierte Clearing Bank für die Zahlungsabwicklung an unserer Seite. Unsere technische Infrastruktur wird von Equinix zur Verfügung gestellt.