Unternehmenshistorie

2021

Erweiterung des Infrastruktur- und Quant.Händler Teams.

2020

Auflage der „Quant. Fintech 20/25“ – Mittelstandsanleihe mit einem maximalen Platzierungsvolumen von € 8 Mio. und Notierung der Anleihe zunächst an der Börse Frankfurt.

2019 - 2020

Konzentration der Geschäftsaktivitäten auf die Höher-und Weiterentwicklung der gesamten Infrastruktur und „Big Data Management“ – Kapazitäten. Weitere Beschleunigung der Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten in den „Nanosekunden“ schnellen „Ultra-Low-Latency Bereich“.

Zusätzlich weitere Expansion der mit maximalen Datenmengen handelbaren Finanzinstrumente. Ausrichtung der Handelsstrategien auf primär „passive“  Strategien des Market Makings, ergänzt um Arbitrage- und aktive Strategien.

Weiterentwicklung der Risiko-Management Systeme zur adäquaten Kontrolle der operativen Handelsaktivitäten.

2018

Zusätzlich NCM – Mitglied der Deutschen Börsen XETRA.

Beginn der Hardware seitigen Beschleunigung der Latenzgeschwindigkeiten in den Mikrosekunden-Latenzbereich.

2017

Beginn Erweiterung Datenmanagement zur Einbeziehung von EOBI – Daten.

2016

Rechtlich und operative Trennung von QCM und QC KG – Gründung der „Quant.Capital Verwaltungs GmbH“ („QCV“) als neue Komplementär GmbH der QC KG.

2014

Weiterentwicklung von Handelsstrategien und Ausbau der Infrastruktur zum Handel zusätzlicher Finanzinstrumente.

2012

Beginn des Hochfrequenzhandels im Millisekunden – Latenzbereich.

2011

NCM – Mitgliedschaft an der Deutschen Börse EUREX.

2010

Gründung der Quant.Capital GmbH & Co.KG („QC KG“) – als Hightech-Fintech – Eigenanlagegesellschaft. Mit der Quant.Capital Management GmbH („QCM“) als Komplementär-GmbH der QC KG Entstehung der  „Quant.Capital Gruppe“.